Traditionen und Bräuche

Die Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit hatte bei der Hallauer Turnerfamilie schon immer einen hohen Stellenwert. Dies wurde dem Turnverein (ehemaliger Stammverein der d'Hallauer plus) schon oft auch von auswärtigen Vereinen attestiert. Viele Bräuche sind mit der Zeit verschwunden, andere traten an ihre Stelle.

Turnernamen

Ein einzigartiger Brauch ist der der Turnertaufe. Nach strengen Regeln erhalten dabei die «Ausgewählten» ihren Turnernamen, der mit einer Silbe die treffendste Eigenschaft des Turners hervorhebt. Der Name behält der Turner sein Leben lang. An dieser schönen Tradition wird seit Jahrzenten festgehalten. Text: Max Weber

Liste Turnernamen (PDF, Mai 2025)

 

Allerlei Plunder

«Unsere» Turnhalle

Die erste Turnhalle wurde 1886 gebaut. Nach langem Hin und Her wurde man sich in der Gemeinde einig, dass der Sägeschopf (am heutigen Standort der Turnhalle) weichen müsse.

 

Der Aushub für die neue Turnhalle am gleichen Standort begann im April 1949. Am 8. August war das Aufrichtfest und seit Anfang 1950 können sich die Schule und die Vereine hier vergnügen und auspowern.

 

1998 wurde die Halle umfangreich saniert. Dabei wurde die Aussenfassade wie auch der Innenbereich gründlich überholt. Das Erscheinungsbild wurde nicht gross verändert, doch die pfiffige Bemalung der Ost- und Westfassade geben der Halle ein besonderes Flair. 

 

Patenter Emil Trachsler aus Hallau …

Inserat aus einer alten Schweizerischen Turnzeitung.